Kunstguss
Herstellungsland: Deutschland
Die Herstellung des Wachsmodells
Der Künstler liefert das zu gießende Modell, das aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann (Ton, Gips, Holz, Metall). Im ersten Arbeitsschritt wird eine abnehmbare Form hergestellt. Dazu bettet man das Modell in einen Silikonmantel, der von Gipsschalen gestützt wird. Ist der Mantel erhärtet, kann der Gießer das Modell entnehmen. Die negative Silikonform ist das genaue Gegenstück des Originals. Diese Form wird wieder zusammengesetzt und mit flüssigem Wachs gefüllt. Hat sich durch Erkalten eine mehrere Millimeter starke Schicht gebildet, wird das noch vorhandene flüssige Restwachs aus der Form gegossen. Das jetzt hohle Wachsmodell wird retouschiert, d. h. überarbeitet, bis es exakt dem bildhauerischen Original entspricht.
Die Herstellung einer Glocke.
'Ist bis heute ausschließlich im traditionellen Lehm-Schablonen-Formverfahren möglich, in einer reinen Kupfer-Zinn-Legierung, der klassischen Glockenbronze.
Herstellung des Glockenprofils, auch Rippe genannt. Sie entscheidet über den Klang der Glocke. Nach deren Errechnung wird das Profil, das aus der inneren und äußeren Konturlinie der späteren Glocke besteht, auf ein spezielles Brett aus Holz gezeichnet und zuerst an der inneren Linie ausgeschnitten. Im Zentrum der Glockenform wird die Schablone an einer Metallspindel drehbar befestigt, sie wird daher als Dreh-Schablone bezeichnet.
Verzierung der Glocke.
Was gut ist kann aber auch schön sein und wenn die Glocke auch oft an wenig zugänglichen Orten wohnt, selten aufgesucht und viel öfter gehört als gesehen wird, sie ist doch Kulturgut und zu ihrem Wert gehört auch das gestaltete Äußere.
Da Glocken Jahrhunderte überdauern können, geben sie der Nachwelt Zeugnis in Schrift, Epigraphik, Kunst- und Stilepochen, aber auch der gerade in der Gemeinde zum Zeitpunkt der Glockenbestellung existierenden Gedankenfülle oder – losigkeit, letzteres besonders in der jüngeren Vergangenheit.



Sandguss
Der Sandguss ist ein Gussverfahren, mit dem man vor allem Schrift- und Gedenktafeln sowie andere flache Gussstücke anfertigt, aber auch großdimensionale Skulpturen.
Der Sand wird mit Bindemitteln stabilisiert und die Modellform durch Eindrücken nachgebildet. Das Modell wird herausgelöst und der so entstandene Hohlraum mit flüssigem Metall ausgegossen. Für die Herstellung der Buchstaben der Tafeln benutzt man Gipskokillen (= mehrfach benutzbare Gießformen, die mit Wachs ausgegossen werden). Wir können auch 3 D Formen fertigen
Tafeln und Schriften




